Alpin Notruf: 140

Die Bergrettung Hohe Wand nimmt je nach Bedarf einmal jährlich Anwärter*innen auf.
Du bist interessiert und erfüllst die untenstehenden Voraussetzungen?
Dann sende uns eine formlose Bewerbung mit deinen Beweggründen, kurzem Lebenslauf und Tourenbericht der letzten drei Jahre.

Nächster Anwärtertag: 06.04.2024

Anmeldeschluss: 01.03.2024
Bewerbungen an: leitung.hw@bergrettung-nw.at

Voraussetzungen zum Eintritt

Vorgaben der Landesorganisation NÖ/Wien:

Erwartungen:
  • Freiwillige und ehrenamtliche Mitarbeit in der Ortsstelle
  • Aktive Mitarbeit im Bergrettungsdienst
  • Basisausbildung innerhalb von 5 Jahren
  • Bereitschaft zur Weiterbildung
  • Alpine Sportarten als persönliche Freizeitgestaltung
Voraussetzungen:
  • Interesse und Zeit für die freiwillige und ehrenamtliche Mitarbeit
  • 16h Erste-Hilfe-Kurs (nicht älter als zwei Jahre, auch nach der Aufnahme möglich)
  • Das 16. Lebensjahr vollendet
  • Soziale Kompetenz, Teamfähigkeit
  • Bereitschaft zur Aus- und ständigen Weiterbildung
Alpine Fähigkeiten:
  • Kondition für einen Aufstieg von ca. 500 Hm/h
  • Abseilen mit eigenem Abseilgerät
  • Vorstieg- und Toprope-Klettern im 3. Schwierigkeitsgrad mit Bergschuhen
  • Vorstieg- und Toprope-Sichern
  • Kenntnis über folgende Knoten: Halbmastwurf, Mastwurf, Prusik, Sackstich, Achterknoten
  • Sicheres Bewegen mit Tourenski im Aufstieg (Spitzkehrengelände) in einem Parcours
  • Sicheres Beherrschen des Stemmbogens oder Parallelschwunges auf einer Abfahrt im freien Schiraum unabhängig der Schneesituation
  • Grundkenntnisse der Kameradenrettung (LVS-Sende-/Empfangsüberprüfung, LVS-Suche-Einfachsuche, Sondieren)
  • Begehen eines Klettersteiges und Anwenden der richtigen Technik mittels Klettersteigset (Schwierigkeitsgrad D, auch mit Steigeisen)
  • Risikominimierende Standards (Partnercheck, Ausrüstung)
  • Erste Hilfe-Kenntnisse

Unsere Erwartungen als Ortsstelle Hohe Wand:

  • Es muss seitens der Ortsstelle ein Bedarf an zusätzlichen Mitgliedern gegeben sein
  • Wohn- oder Arbeitsort möglichst in der Nähe der Hohen Wand (max. 20 Fahrminuten)
  • Grundsätzliche Gebietskenntnis auf der Hohen Wand erforderlich (allgemein, nicht im Detail)
  • Laufender Kontakt und Weiterbildung mit erfahrenen Kamerad*innen, z.B. im Zuge von Diensten
  • Absolvierung von ca. 6 Bereitschaftsdiensten im Jahr (Wochenende/Feiertage)
  • Aktive Teilnahme an den Veranstaltungen der Ortsstelle und Gemeinde (lt. Terminplan)

Wir sind dankbar für alle geeigneten und motivierten Anwärter*innen, die uns bei unserer Tätigkeit unterstützen können und wollen!

Probejahr

Die Tätigkeit als Bergretter*in beginnt mit der Aufnahme in den Bergrettungsdienst nach einem gemeinsamen Ansuchen durch Interessent*in und Ortsstellenleiter.

Damit befindest du dich als Anwärter*in im Probejahr, der Zeit des gemeinsamen Lernens und Kennenlernens. Je nach persönlicher Entwicklung kann dieser Zeitraum auch etwas kürzer oder länger ausfallen. Das Ausbildungsteam ist dabei dein Hauptansprechpartner.

Im Probejahr erwarten wir:

  • Teilnahme an mind. 4 Übungen oder Schulungen
  • Mindestens 6 Bereitschaftsdienste, davon 3 mit Üben der Bergetechniken / 3 mit Gebietskunde
  • Aktive Teilnahme am Vereinsleben:  mind. 1 Sitzung, 1 sonst. Veranstaltung, Mitarbeit Hüttenfest
  • Absolvieren des Basisgrundkurses Sanitätshilfe (nach der ersten Eignungsprüfung)

Um die Techniken und Anforderungen des Bergrettungsdienstes zu meistern, sind konstante Übung und ein laufender Wissensaustausch innerhalb der Ortsstelle und darüber hinaus erforderlich. Ebenso wichtig ist die persönliche Freizeitgestaltung in den Bergen und insbesondere auch auf der Hohen Wand, um die eigene alpine Kompetenz zu verbessern und das eigene Einsatzgebiet bestmöglich kennenzulernen.

Diese Grundlagen erarbeitet du dir selbstständig und mit der Unterstützung durch erfahrene Kamerad*innen (Mentoren), die deine Kompetenzen auf Mentorenblättern bestätigen. Die aktive Teilnahme am Geschehen in der Ortsstelle wird über einen Tätigkeitsnachweis belegt.

Wenn alle technischen Voraussetzungen vorliegen, wirst du nach Rücksprache mit dem Ausbildungsleiter noch im Probejahr zu den Eignungsüberprüfungen (Sommer/Winter) zugelassen. Das Bestehen dieser beiden Überprüfungen bildet die Grundvoraussetzung für die Landesausbildung.

Am Ende deines Probejahres überprüfen wir im Zuge des nächsten Anwärtertages deine erworbenen Kompetenzen. Wenn alle Anforderungen erfüllt wurden und unser Ausschuss dafür stimmt, wirst du als Bergretter*in in Ausbildung (ABD) vollwertiger Teil unserer Ortsstelle und beginnst nach Rücksprache mit dem Ausbildungsleiter mit deiner Ausbildung.

Ausbildung

Die Ausbildung zum Bergretter der Landesorganisation Niederösterreich/Wien umfasst:

  • alpinmedizinischer Grundkurs (1 Wochenende)
  • Basis-Grundkurs Sommer (4 Tage über Fronleichnam)
  • Basis-Grundkurs Winter (1 Woche im Spätwinter)

Diese Ausbildung ist innerhalb von maximal 6 Jahren abzuschließen, kann aber bei entsprechender Motivation auch in etwas mehr als einem Jahr erfolgreich absolviert werden. Anschließend bist du fertige*r Bergretter*in und erhältst dein Abzeichen!

Angebote zur Spezialisierung und Weiterbildung ergänzen das Kursprogramm.

Fortbildung

Bereits mit dem Eintritt ins Probejahr gibt es unabhängig von der Landesausbildung die Verpflichtung zur laufenden Fortbildung. In einem Durchrechnungszeitraum von 2 Jahren müssen mindestens 16 Stunden technische und 8 Stunden medizinische Fortbildung bei Veranstaltungen der Ortsstelle nachgewiesen werden, um im aktiven Dienst zu bleiben.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner